Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

mit den Füßen stampfen vi (

См. также в других словарях:

  • mit den Füßen stampfen — trammele, trampele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stampfen — Stampfen, verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben bekommt, mit einem dicken schweren Körper oder auch mit Heftigkeit stoßen, so daß der dumpfige Laut erfolgt, welchen dieses Zeitwort zunächst ausdruckt, und welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stampfen — stampfen: Das altgerm. Verb mhd. stampfen, ahd. stampfōn, niederl. stampen, engl. to stamp, schwed. stampa bedeutet eigentlich »mit einem Stoßgerät im Mörser zerstoßen«, dann auch »mit den Füßen stampfen« (z. B. von Pferden). Es steht neben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stampfen — treten (auf); zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * stamp|fen [ ʃtampf̮n̩]: 1. a) <itr.; hat (mit dem Fuß) heftig und laut auftreten: vor Zorn [mit dem Fuß] auf den Boden stampfen. Syn.: ↑ trampeln …   Universal-Lexikon

  • Stampfer — stampfen: Das altgerm. Verb mhd. stampfen, ahd. stampfōn, niederl. stampen, engl. to stamp, schwed. stampa bedeutet eigentlich »mit einem Stoßgerät im Mörser zerstoßen«, dann auch »mit den Füßen stampfen« (z. B. von Pferden). Es steht neben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kelter — Kẹl|ter 〈f. 21〉 Fruchtpresse, bes. für Trauben; Sy Weinpresse [<ahd. kelk(e)tra, kelk(e)terre <lat. calcatura; zu calcare, calcitrare „mit der Ferse (lat. calx) treten“ (bis über das Mittelalter hinaus wurden die Trauben mit den Füßen… …   Universal-Lexikon

  • trampeln — latschen (umgangssprachlich); tapsen; zockeln (umgangssprachlich); trotten * * * tram|peln [ trampl̩n]: a) mit den Füßen wiederholt stampfen: trample doch nicht so! Syn.: ↑ stampfen. b) <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Staub, der — Der Staub, des es, plur. car. ein Collectivum, mehrere so sehr zerkleinte Theile eines trocknen Körpers zu bezeichnen, daß sie zwischen den Fingern unfühlbar sind, und sich leicht von der Luft und dem Winde erheben lassen. 1. Im weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • strampeln — ringen; ausschlagen (Pferd); um sich treten; treten; zappeln * * * stram|peln [ ʃtrampl̩n], strampelte, gestrampelt <itr.; hat: 1. (von Babys) mit den Beinen heftige, zappelnde Bewegungen machen: der Kleine hat vor Vergnügen mit den Beinen… …   Universal-Lexikon

  • Kelter — »Traubenpresse«: Das Substantiv (mhd. kelter, ahd. kelcterre) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern aus dem Bereich des Weinbaus (vgl. zur Kulturgeschichte den Artikel ↑ Wein). Es geht auf lat. calcatura »das Stampfen; das Keltern; die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreschen — kloppen (umgangssprachlich); prügeln; schlagen; boxen; hauen * * * dre|schen [ drɛʃn̩], drischt, drosch, gedroschen: 1. <tr.; hat [mit einer Maschine] die Körner aus den Ähren des Getreides herausbringen: Korn, Weizen dreschen; <auch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»